Zusammenfassung
Hintergrund: Die neue Approbationsordnung für Ärzte fordert neben einer stärker patientenbezogenen
Ausbildung die Aufwertung des Faches Allgemeinmedizin. Hierzu wurde u. a. ein ein-
bis sechswöchiges allgemeinmedizinisches Blockpraktikum eingeführt. Da kein Lernzielkatalog
existierte, wurden dafür von einer Gruppe von Lehrbeauftragten und Mitarbeitern des
Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt/M. Lernziele und ein Portfolio
entwickelt und im Unterricht erprobt. Um den Bedarf der Studierenden zu berücksichtigen
und die einseitig definierten Lernziele zu optimieren, wurde dazu eine Untersuchung
durchgeführt.
Methode: Im Rahmen der Qualitätssicherung der Lehre wurde eine Befragungsstudie an Studierenden
und Lehrenden erhoben, um die Akzeptanz und Effizienz des Blockpraktikums zu evaluieren.
Dazu wurden die erarbeiteten Lernziele für das allgemeinmedizinische Blockpraktikum
aufgelistet und als Fragebogen allen Lehrärzten und Studierenden des 5. klinischen
Semesters zur Einschätzung ihrer Wichtigkeit ausgegeben. Die Bewertung erfolgte einzeln
anhand einer vierstufigen Likert-Skala. Zusätzlich gab es Raum für Freitexteinträge.
Ergebnisse: Studierende wie Lehrärzte bewerteten die meisten der aufgestellten Lernziele mit
wichtig bis sehr wichtig. Übereinstimmend zeigte sich, dass Gesprächsführung sowie
das Erkennen und Versorgen von Akutpatienten an der Spitze der Präferenzstatistik
stehen. Weniger wichtig wurden dagegen organisatorische Aufgaben in beiden Gruppen
eingeschätzt.
Schlussfolgerungen: Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten und der Umgang mit Akut-patienten scheinen
nach wie vor noch verbesserungsfähig zu sein. Durch Einbindung der Studierenden in
die Lernzielfindung kann einerseits eine hohe Akzeptanz und andererseits eine gezielte
Vermittlung der Lehrinhalte erreicht werden. Studierende in die Entwicklung und Überprüfung
von Lernzielen einzubeziehen, scheint nicht nur bei der Curriculumrevision sinnvoll
und hilfreich.
Abstract
Background: A new curriculum for medical students in Germany is strengthening clinical competences
in Primary Care. Fifth year medical students are now obligated to attend to a one
to six weeks-long hands-on training in General Practice. Staff members of the Institute
of General Practice at the Johann Wolfgang von Goethe-University Frankfurt developed
a catalogue of new learning objectives and realized a structured and standardized
two weeks training. To account for the requirements of medical teachers and students
as well, a study was accomplished.
Methods: In order to evaluate acceptance and efficiency of learning objectives for the hands-on
training a 56 item questionnaire was developed and sent out to all fifth year medical
students and their clinical teachers. Subjects assessed the relevance of each item
on a four-point likert-scale. Additional space for open answers was given.
Results: Most of the learning objectives were rated as relevant for clinical training in General
Practice. Both groups rated interviewing skills and identification and management
of emergency patients most important. Organizational tasks were rated less important.
Conclusions: A Curriculum for teaching communicative skills and management of emergency patients
seems to be still open for further improvements. Acceptance and mediation of learning
content may be improved by student involvement in developing and evaluating learning
objectives not only in the case of curriculum revision.
Schlüsselwörter
Lernziele - Blockpraktikum - medizinische - Ausbildung - Allgemeinmedizin
Key words
learning objectives - hands-on training - medical education - general practice - primary
care
Literatur
- 1 Approbationsordnung für Ärzte .
Beschluss des Bundesrates vom 26.04.2002. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Drucksache 316/02; 2002
- 2
Bland C. et al .
Curricular Change in Medical Schools: How to Succeed.
Academic Medicine.
2000;
75
((6))
575-594
- 3
Böhme K. et al .
Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Integration von universitärer und außeruniversitärer
Lehre.
Z Allg Med.
2007;
83
247-251
- 4 Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB.
Curriculum development for medical education. The John Hopkins University Press, Baltimore, London 1998
- 5
Wilm S, Klinsing U, Donner-Banzhoff N.
Die Empfehlung der Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin
e. V.
Z Allg Med.
2003;
- 6
, Studienordnung für den Studiengang Medizin mit dem Abschluß„Ärztliche Prüfung” an
der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 6.2.2003, mit Bezugserlass
vom 10.9.2003 d. HWMK genehmigt.
- 7
Challis M.
AMEE Medical Education Guide No. 11 (revised): Portfolio-based learning and assessment
in medical education.
Medical Teacher.
1999;
21
((4))
370-385
- 8
Driessen . et al .
Use of Portfolios in early undergraduate medical training.
Medical Teacher.
2003;
25
((1))
14-19
- 9
Bürgi H. et al .
Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training.
October 2001;
- 10
European Academy of Teachers in General Practice (EURACT) .
, Checklist for Attachments Program Organizers, 17.07.04
- 11
Evans R, Elwyn G, Edwards A.
Learning in practice.
BMJ.
2002;
328
1240-1245
- 12
Fischer T. et al .
Das Praxis-Logbuch für Studierende.
Forum Allgemeinmedizin.
2004;
2
8-9
- 13
Hamburger Studiendekanat .
Hamburger Lernzielkatalog Klinisches Curriculum Medizin (KliniCum).
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
17. Juni 2003;
- 14
Kunstmann W. et al .
Integriertes Lernen in hausärztlichen Lehrpraxen von Studienbeginn an - Das allgemeinärztliche
Ausbildungsmodell der Universität Witten/Herdecke.
Med Ausbild.
2002;
19
213-217
- 15
Rikers RM, Loyens SM, Schmidt HG.
The role of encapsulated knowledge in clinical case representations of medical students
and family doctors.
Med Educ.
2004;
38
((10))
1035-1043
- 16
Miller GE.
The assessment of clinical skills/competence/performance.
Acad Med.
1990;
65
63-67
- 17
Schulze J. et al .
Gestaltung des klinischen Studiums nach den Vorgaben der neuen Ärztlichen Approbationsordnung
- Struktur und Organisation.
Med Ausbild.
2003;
20
68-77
- 18
Deveugele M, Derese A, Maesschalck S De, Willems S, Driel M Van, Maeseneer J De.
Teaching communication skills to medical students, a challenge in the curriculum?.
Patient Educ Couns.
2005;
58
((3))
265-270
- 19
Soler JK, Carelli F, Lionis C, Yaman H.
The wind of change: After the European definition - orienting undergraduate medical
education towards general practice/family medicine.
Eur J Gen Pract.
2007;
13
((4))
248-251
- 20
Yedidia MJ, Gillespie CC, Kachur E, Schwartz MD, Ockene J, Chepaitis AE, Snyder CW,
Lazare A, Lipkin Jr M.
Effect of communications training on medical student performance.
JAMA.
2003;
290
((9))
1157-1165
- 21
Owen DJ, Fang ML.
Information-seeking behavior in complementary and alternative medicine (CAM): an online
survey of faculty at a health sciences campus.
J Med Libr Assoc.
2003;
91
((3))
311-321
- 22
Witt CM, Brinkhaus B, Willich SN.
Teaching complementary and alternative medicine in a reform curriculum.
Forsch Komplement Med.
2006;
13
((6))
342-348
- 23
Fernald DH, Staudenmaier AC, Tressler CJ, Main DS, O’Brien-Gonzales A, Barley GE.
Student perspectives on primary care preceptorships: enhancing the medical student
preceptorship learning environment.
Teach Learn Med.
2001;
13
((1))
13-20
- 24
Rudland JR, Rennie SC.
The determination of the relevance of basic sciences learning objectives to clinical
practice using a questionnaire survey.
Med Educ.
2003;
37
((11))
962-965
- 25
Guendling PW.
Lernziele für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin.
GMS Z Med Ausbild.
2007;
24
((1))
Doc54
- 26
Herrmann M, Lichte T, Schwarz C.
Evaluation - Blockpraktikum Allgemeinmedizin nach neuer AO.
GMS Z Med Ausbild.
2005;
22
((4))
Doc174
- 27
Murray E, Jolly B, Modell M.
Can students learn clinical method in general practice? A randomised crossover trial
based on objective structured clinical examinations.
BMJ.
1997;
315
920-923
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. P. W. Gündling
Europa Fachhochschule Fresenius Idstein
Naturheilkunde und komplementäre Medizin
Limburger Str. 2
65510 Idstein
Email: dr.guendling@planet-interkom.de